Die ZHAW
im Wandel der
Zeit
Los!
2007
Datum Titel
01.12.2023 Verleihung des Digital Shaper Award 2023
30.11.2023 Publikation des ersten hochschulweiten Nachhaltigkeits­berichts
30.11.2023 «Am Anfang war Empörung…»
21.11.2023 EQUIS-Akkreditierung für die ZHAW School of Management and Law
28.10.2023 Eröffnung 360° Velo-Simulator
01.10.2023 Start der Plattform «Zürich Sozial»
18.09.2023 Start neuer departementsübergreifender Studiengänge
15.09.2023 Medienanlass Gebietsentwicklung Winterthur
31.08.2023 ZBP erhält Lead des Innosuisse Flagship- Projekts SwissSTES
23.08.2023 Einweihung des Future-of-Food- Gebäudes in Wädenswil
14.08.2023 IDK 2023: «Mensch und Maschine beim Deutsch- lehren und -lernen: ein Wechselverhältnis»
23.06.2023 ZHAW übernimmt Verantwortung bei CoARA
31.05.2023 IAM live: «Macht ChatGPT Journalistinnen und Kommunikationsprofis schneller, einfältiger – oder gar überflüssig?»
20.04.2023 Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?
30.03.2023 1. Zürcher KMU- Innovationstag
23.03.2023 Sexual Harassment Aware­ness Day
18.03.2023 Teilnahmerekord am Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie
13.02.2023 Gründung Kompetenzzentrum GenerativeAI
01.01.2023 Beitritt zur europäischen Hochschulallianz EELISA
29.11.2022 Wort des Jahres 2022: Strommangellage
14.11.2022 OER-Repositorium für Schweizer Hochschulen
04.11.2022 «Zürich meets Berlin»
06.10.2022 Neue Professur für künstliche Intelligenz
04.10.2022 Auswirkungen des Krieges auf junge Menschen
27.09.2022 Vernissage von «Sprengkraft Raum: Architektur um 1970»
19.09.2022 Start ins Herbstsemester mit neuem Studienangebot
08.09.2022 48th European Rotorcraft Forum
08.09.2022 SGE-Award am Swiss Green Economy Symposium (SGES)
07.09.2022 INUAS-Konferenz 2022
14.07.2022 Erste nationale Tagung Agrophotovoltaik
29.06.2022 «Diagnostik – zwischen neuen Möglichkeiten und Verantwortung»
15.06.2022 EURAM 2022
13.06.2022 Kick-off-Anlass Angewandte Gerontologie
03.05.2022 Lehrpreis wird studentisch
07.04.2022 ClimateChange@ZHAW startet
02.04.2022 2. Interprofessionelles Symposium zu Advanced Practice
11.02.2022 Vernissage von «Planet Digital»
24.01.2022 Start des Ringseminars «Hochschulbildung der Zukunft»
10.11.2021 Eröffnung der Roboterbar Nüü
08.11.2021 Globale Brücken bauen
04.11.2021 Lancierung der Präventionskampagne Respekt
01.11.2021 Zürcher Hochschulen gründen Zentrum für nachhaltige Entwicklung
01.11.2021 Internationalisierung des Curriculums weiterbringen
05.10.2021 Eröffnung des ZHAW Proof of Concept Lab
02.10.2021 Tag der offenen Tür im Haus Adeline Favre
07.09.2021 Stadt machen!
01.09.2021 Internationale EuSARF-Konferenz
26.08.2021 Eröffnung des KREIS-Hauses
29.06.2021 ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz
01.06.2021 Neue innovative Studiengänge
01.06.2021 ZHAW ist Teil des International Sustainable Campus Network
26.05.2021 Eröffnung von CLAIRE Switzerland
19.05.2021 Sustainable Impact Program gestartet
22.04.2021 Zusammenarbeit mit der UNCTAD
13.04.2021 Studiengang im Bereich nachhaltiger Lebensmittelsysteme
16.03.2021 FHR bewilligt den Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik
08.02.2021 Forschungszusammen­arbeit mit Südasien und Iran
18.12.2020 ZHAW ist institutionell akkreditiert 
15.12.2020 10 Jahre JAMES-Studie
08.12.2020 Gründung des Lab Barriere- und Hindernisfreie Kommunikation
07.12.2020 SML schafft Sprung ins «Financial Times»-Ranking
07.12.2020 Mit einem Mausklick zu 30 Millionen Medien
06.10.2020 ZHAW bezieht «digitalen Campus» auf edX 
Jahr 2020: Frauenanteil
14.09.2020 Aus VSZHAW wird ALIAS
28.08.2020 Eröffnung des neuen Zentrums für Gesundheitsausbildung
09.07.2020 Schub für Lebenslanges Lernen
26.05.2020 ZHAW-Forscher für Nanopartikel-Projekt ausgezeichnet
26.05.2020 Frank Wittmann wird Direktor
13.05.2020 ZHAW digital fördert ausserordentliche COVID-19-Projekte
16.04.2020 Eröffnung Haus Richard Coray
01.04.2020 ZHAW sustainable nimmt Arbeit auf
27.03.2020 Erstes Coronavirus-KMU-Panel
16.03.2020 Corona-Krise und Lockdown
07.02.2020 Energiediskurse in der Schweiz
01.02.2020 Neue Strategie Internationales tritt in Kraft
20.01.2020 Grünes Licht für DIZH
14.01.2020 Baustart «Future of Food Campus»
09.01.2020 Gewächshaus-Energieprojekt ausgezeichnet
16.12.2019 Lehrpreis zum zehnten Mal vergeben
02.12.2019 Die ZHAW an der UN-Klimakonferenz in Madrid
29.10.2019 «Beim Klimawandel führt unsere Jetzt-Besoffenheit in die Katastrophe.»
03.10.2019 1. Digital Health Lab Day
Die Bedeutung der Forschung steigt
28.09.2019 ZHAW zu Gast am Städtefestival «Zürich meets Seoul»
09.09.2019 Bundesrat Ueli Maurer besucht ZHAW am Digitaltag
31.08.2019 Phoenix – (Re)Building Cities
28.08.2019 Swiss Public Health Conference 2019 an der ZHAW
Green Impact Book» verabschiedet
11.07.2019 Climate Innovation Summer School
09.07.2019 Fachhochschulrat bewilligt Bachelor­studiengang Sprachliche Integration
28.06.2019 Internationale Auszeichnung für Studiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik
21.06.2019 Leben auf dem Mond?
06.06.2019 Hochschulleitung beschliesst Nachhaltigkeitsstrategie
24.05.2019 EU-Projekt INODE: Erstmals Koordinationsfunktion der ZHAW
16.04.2019 Neuer Direktor der School of Engineering
10.04.2019 ZHAW digital startet mit Knall
12.03.2019 BICAR erregt Aufmerksamkeit am Autosalon Genf
06.12.2018 «Doppeladler» wird Wort des Jahres 
19.11.2018 Erste globale Datenbank zur Vegetation der Erde
08.11.2018 Startschuss für den neuen Campus der School of Engineering
06.11.2018 Extremismus unter Jugendlichen: Ideologie ist verbreiteter als Gewaltbereitschaft
30.10.2018 «In einer digitalisierten, vernetzten Welt stellt sich nicht nur die Frage, ob und mit wem wir verbunden sein möchten, sondern inwiefern wir diese Entscheidungen überhaupt noch autonom treffen können.»
22.10.2018 Zürich meets San Francisco
Zahl der Studierenden mehr als verdoppelt
24.09.2018 Der Dalai Lama besucht die ZHAW
05.09.2018 Das Energieverhalten beeinflussen
06.08.2018 Fünf Jahre ZHAW Science Week
12.07.2018 Strategische Initiative zur digitalen Transformation
04.07.2018 Direktorin der School of Engineering wird neue Staatssekretärin SBFI
29.06.2018 Internationale Summer School zu «Smart Urbanisation»
07.06.2018 Die US-Bildungsministerin an der ZHAW
07.06.2018 Die ZHAW empfängt Singapurs Bildungsminister
20.02.2018 Einweihung der Hallen 189/191
01.01.2018 Euresearch-Büro eröffnet
Schweizer Wort des Jahres gewählt
31.10.2017 «Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, die den aktuellen Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen, genügt nicht. Notwendig ist auch Critical Thinking – also kritisches Denken und Hinterfragen.»
21.10.2017 Zurich meets Hong Kong
Über 3'000 Mitarbeitende
25.09.2017 EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern
11.09.2017 Neuer «Umweltmaster»
Happy Birthday ZHAW!
18.08.2017 ZHAW-Lehrlinge entdecken neue Bakterienarten 
15.08.2017 Reto Steiner neuer Direktor der School of Management and Law
01.07.2017 Daniel Perrin übernimmt das Departement Angewandte Linguistik
27.06.2017 Günstige Kinderhandprothesen aus dem 3D-Drucker
23.06.2017 Sommerfest für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
10.06.2017 ZHAW gastiert an der EXPO 2017 in Astana zu «Future Energy»
23.05.2017 Neue Perspektiven für wissenschaftlichen Nachwuchs
05.05.2017 Einweihung leichteste Betonbrücke der Welt
04.05.2017 Baubeginn Haus Adeline Favre 
21.03.2017 Adolf Muschg eröffnet das Ringseminar «Europäisch»
01.02.2017 Oya Atalay Franck wird Departementsleiterin
01.02.2017 Anerkennung für die ZHAW auf europäischer Ebene
01.01.2017 Südasien im Fokus
09.11.2016 «Digital Science» – die ZHAW unterwegs zu neuen Forschungshorizonten
Weiterbildung wächst und wächst
30.08.2016 Erster Garten für chinesische Arzneipflanzen in der Schweiz eröffnet
02.07.2016 Jubiläum für die Gesundheitsberufe auf Fachhochschulstufe
02.05.2016 Stabsübergabe im Departement Gesundheit
07.04.2016 EU-Forschungsstrategie verabschiedet
07.04.2016 Qualitätskultur wird gefördert
30.03.2016 Intelligente Leggins
01.03.2016 IUNR entwickelt Öko-Beichtstuhl
22.02.2016 Eröffnung ASVZ-Zentrum in Winterthur
17.11.2015 Gesellschaftliche Partizipation
04.11.2015 Erster Energy Startup Day
Immer mehr Masterstudierende
08.09.2015 Theorie und Praxistätigkeit kombinieren
15.06.2015 Gesellschaftliche Integration von Menschen unterstützen
22.05.2015 Insektenriegel gewinnt Startup-Wettbewerb
12.05.2015 AACSB akkreditiert School of Management and Law
06.02.2015 Hochschulbibliothek wird eröffnet
01.12.2014 Neue Hochschulstrategie 2015–2025
01.11.2014 Gründung Career Services
31.10.2014 Qualitätslabel Friendly Work Space
23.10.2014 «Ob wir etwas essen, entscheiden wir nicht rational, sondern überwiegend emotional! Wir treffen pro Tag rund 200 Entscheidungen, die mit Essen zu tun haben.»
Von der Milchfabrik zum Campus
26.08.2014 Erste Beteiligung an «Horizon 2020»
01.05.2014 Gründerfieber an der ZHAW: Start-ups werden gezielt gefördert
01.01.2014 Energie wird Fokusthema
01.01.2014 Verantwortungsvolle Managementausbildung
Drei Standorte, eine Hochschule
Drittmittelanteil
01.10.2013 ZHAW beliebteste Hochschule für internationale Studierende
13.09.2013 Neubau auf dem «Seifensträuli»-Areal
02.09.2013 Pilotprojekt papierloses Studium
01.07.2013 Bund bewilligt Master in Ergotherapie
01.04.2013 Barrierefrei studieren
01.12.2012 Mobilität der Mitarbeitenden fördern
28.11.2012 Weg zur hindernisfreien Hochschule
Über 10’000 Studierende
17.09.2012 Know-how für die Energiewende
17.09.2012 Start des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik
06.09.2012 Brennpunkt Energie
01.01.2012 Integration der Hochschule für Technik
07.11.2011 Die Gründungsgeschichte der ZHAW
Studienabschlüsse
01.10.2011 Erste Kinderuniversität Winterthur
01.09.2011 Neuer Rektor
04.07.2011 INUAS-Netzwek gegründet
24.03.2011 Erstmals Preis für Qualität in der Lehre verliehen
Vielfalt leben
01.01.2011 School of Engineering erstmals in Frauenhand
09.11.2010 Erste JAMES-Studie erscheint
Berufsmatur als Hauptzugang
20.09.2010 Start Masterstudiengänge in Pflege und Physiotherapie
14.06.2010 Frauen für Führungspositionen
21.04.2010 Nationale Sammlung von Hefe- und Bakterienstämmen
Studierende: grösstes Wachstum in einem Jahr
14.09.2009 Fachleute für die Mobilität von morgen
19.06.2009 Erste «Nacht der Technik»
Acht Departemente mit 6'862 Studierenden
15.09.2008 Start Masterstudiengänge
05.09.2008 Erstmals Preisverleihung für interdiszplinäre Forschung
29.08.2008 Neues Gebäude Eulachpassage
01.05.2008 Erste Ausgabe ZHAW-Impact
07.09.2007 Gründung der ZHAW
2020

01.12.2023

Verleihung des Digital Shaper Award 2023

Nicole Gerber, Dozentin am Departement Life Sciences und Facility Management, erhält den Digital Shaper Award. Mit dieser Auszeichnung werden Mitarbeitende geehrt, die in besonderem Masse zur digitalen Transformation an der ZHAW und darüber hinaus beitragen.
Zur «Hall of Fame»

30.11.2023

Publikation des ersten hochschulweiten Nachhaltigkeits­berichts

Der umfangreiche Bericht zeigt auf, wie nachhaltige Entwicklung an der ZHAW in der Governance, Forschung und Bildung verankert ist. Darüber hinaus bietet er einen vertieften Einblick in den Hochschulbetrieb.
Zum Nachhaltigkeitsbericht 2023

30.11.2023

«Am Anfang war Empörung…»

An der Abendveranstaltung würdigt die ZHAW Soziale Arbeit die Schweizer Pionierin Silvia Staub-Bernasconi für ihren Beitrag zur Entwicklung einer praxisnahen Sozialarbeitstheorie und ihren prägenden Einfluss auf das systemtheoretische Paradigma der Sozialen Arbeit (SPSA).
Zum Veranstaltungs-Programm

21.11.2023

EQUIS-Akkreditierung für die ZHAW School of Management and Law

Die European Foundation for Management Development (EFMD) verleiht der ZHAW School of Management and Law das EQUIS-Label: EQUIS steht für European Quality Improvement System und zählt zum führenden System zur Bewertung, Verbesserung und Akkreditierung von Business Schools auf internationaler Ebene.
Zur News-Meldung

28.10.2023

Eröffnung 360° Velo-Simulator

Der Forschungsschwerpunkt Human Factors Psychology fokussiert auf Verkehrssicherheit und umweltgerechte Mobilitätsnutzung. Mit dem Velo-Simulator lassen sich die Wirkung der Strasseninfrastruktur auf das Verhalten gefahrlos und realistisch testen sowie der Einfluss von Infotainment- Systemen dokumentieren und analysieren.
Zum Forschungsschwerpunkt an der ZHAW

01.10.2023

Start der Plattform «Zürich Sozial»

Die neue Plattform «Zürich Sozial» der ZHAW Soziale Arbeit löst die in den 1970er-Jahren gegründete «Infostelle» des Zürcher Sozialwesens ab und fördert den fachlichen Diskurs sowie den Informationstransfer zwischen Personen, Organisationen und amtlichen Stellen aus dem Sozialwesen des Kantons Zürich.
Zur Beschreibung der Plattform

18.09.2023

Start neuer departementsübergreifender Studiengänge

Der neue Bachelorstudiengang Medizininformatik bildet Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik aus. Der interdisziplinäre Masterstudiengang Circular Economy Management verbindet die technische, die ökologische, die soziale und die wirtschaftliche Dimension der Kreislaufwirtschaft.

15.09.2023

Medienanlass Gebietsentwicklung Winterthur

Die ZHAW wächst und benötigt künftig zusätzliche Flächen in Winterthur. Der Kanton Zürich koordiniert die Weiterentwicklung der Hochschule eng mit der Stadt Winterthur und stimmt sich in der Planung mit ihr ab. Davon profitieren sowohl die Studierenden als auch die Mitarbeitenden und die lokale Bevölkerung.
Win-win-Situation in Winterthur: koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile

31.08.2023

ZBP erhält Lead des Innosuisse Flagship- Projekts SwissSTES

Das Zentrum Bautechnologie und Prozesse (ZBP) leitet das interdisziplinäre Konsortium SwissSTES, das das Potenzial saisonaler thermischer Energiespeicher (STES) im Kontext der Energiewende erforscht und neue Produkte, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftspolitische Massnahmen entwickelt.
Zur Beschreibung des Projekts

23.08.2023

Einweihung des Future-of-Food- Gebäudes in Wädenswil

Auf dem Campus Reidbach in Wädenswil nimmt die ZHAW das neue Laborgebäude «Elisabeth Weber-Hauser» in Betrieb. Der Neubau wird künftig vorwiegend vom Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation genutzt und dient der Forschung zur Wertschöpfungskette von Lebensmitteln.
Lebensmittelforschung unter einem Dach vereint

14.08.2023

IDK 2023: «Mensch und Maschine beim Deutsch- lehren und -lernen: ein Wechselverhältnis»

Gemeinsam mit der Universität Fribourg ist die ZHAW Gastgeberin der Internationalen Delegiertenkonferenz IDK des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands. 130 Teilnehmende aus rund 60 Ländern tauschen sich über aktuelle Entwicklungen in digitalem Lehren und Lernen und über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer aus.
Zur Veranstaltungs-Beschreibung

23.06.2023

ZHAW übernimmt Verantwortung bei CoARA

Die ZHAW tritt der europäischen Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) bei und leitet die Arbeitsgruppe Towards Transformations: Transdisciplinarity, Applied/Practice-Based Research, and Impacts mit. Insbesondere widmet sie sich in dieser Arbeitsgruppe der Bewertung des Impacts von praxisbezogener Forschung und Entwicklung.
Zur Beschreibung der Arbeitsgruppe

31.05.2023

IAM live: «Macht ChatGPT Journalistinnen und Kommunikationsprofis schneller, einfältiger – oder gar überflüssig?»

Eine vom Institut für Angewandte Linguistik (IAM) veranstaltete Podiumsdiskussion fragt nach der Qualität von KI-Texten, sinnvollen Anwendungen und Fallstricken im Umgang mit den entsprechenden Tools. Ein aktuelles Thema, das auf sehr grosses Interesse stösst.
Zum Linkedin-Beitrag

20.04.2023

Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?

Zum hundertjährigen Bestehen des IAP Institut für Angewandte Psychologie erscheint eine von Maja Goedertier und Christoph Negri herausgegebene Jubiläumspublikation. «Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?» bietet Einblicke in die vielfältigen Tätigkeits- und Forschungsbereiche des Instituts.
Zur Publikationbeschreibung

30.03.2023

1. Zürcher KMU- Innovationstag

Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen wandeln sich mit neuen Technologien stetig. Am ersten KMU-Innovationstag tauscht sich die Branche über Antworten auf neue Herausforderungen aus. Angehörige der ZHAW sind an mehreren Ständen und in Workshops vertreten und knüpfen Kontakte.
Zürcher KMU Innovationstag 2023 (offizielle Website)

23.03.2023

Sexual Harassment Aware­ness Day

Mit diversen Veranstaltungen und einer Videobotschaft der Leitung nimmt die ZHAW am ersten schweizweiten Aktionstag teil, der auf sexuelle Belästigung im Hochschulumfeld aufmerksam macht. Darüber hinaus stärkt die ZHAW die institutionellen Angebote in Prävention, Beratung und Intervention.
Präventionskampagne Respekt

18.03.2023

Teilnahmerekord am Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie

Am 7. Symposium des Instituts für Physiotherapie und des Schweizerischen Verbands für Orthopädische Muskuloskelettale Physiotherapie kommen rund 350 Fachleute zusammen. Diskutiert werden Vor- und Nachteile verschiedener Therapieansätze und die Rolle der Kommunikation in der Behandlung.
Rekordteilnehmerzahl am Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie

13.02.2023

Gründung Kompetenzzentrum GenerativeAI

Mit dem neuen Kompetenzzentrum GenerativeAI will die ZHAW School of Engineering die Auswirkungen von generativen Modellen wie ChatGPT auf die Gesellschaft untersuchen, Forschung zu diesen Modellen betreiben und Nutzende in der Anwendung unterstützen.
Neues Kompetenzzentrum beschäftigt sich mit generativen Modellen

01.01.2023

Beitritt zur europäischen Hochschulallianz EELISA

Im Januar wird die ZHAW als erste Schweizer Hochschule Mitglied der Hochschulallianz European Engineering Learning Innovation and Science Alliance (EELISA). Damit ergeben sich neue Kooperationsmöglichkeiten mit hochrangigen Universitäten aus dem EU-Raum und das Potenzial, Partnerschaften innerhalb Europas zu stärken.
ZHAW schliesst sich europäischer Hochschulallianz an
2022

29.11.2022

Wort des Jahres 2022: Strommangellage

Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Forschende des Departements Angewandte Linguistik analysieren die grösste Textdatenbank der Schweiz, eine Jury aus Sprachprofis aller vier Landessprachen entscheidet die Wahl.
Mehr über die Wörter des Jahres 2022

14.11.2022

OER-Repositorium für Schweizer Hochschulen

Open Educational Resources (OER) ermöglichen die freie Zugänglichkeit und Verbreitung von Lehrmaterialien. Die ZHAW-Hochschulbibliothek initiiert den Aufbau einer kooperativen OER-Ablagelösung mit einem Informationsanlass, an dem Vertreterinnen und Vertreter von 25 Hochschulen teilnehmen.
Informationen zu Open Educational Resources an der ZHAW

04.11.2022

«Zürich meets Berlin»

Standortförderung für Zürich in Berlin: Am internationalen Festival präsentiert die ZHAW ein interaktives Exponat rund um Planetary Health und Regenerative Food sowie verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Gesellschaft und regenerative Ansätze.
Informationen zur Veranstaltung

06.10.2022

Neue Professur für künstliche Intelligenz

Der Rieter-Konzern und die Johann Jacob Rieter-Stiftung finanzieren eine Stiftungsprofessur für Industrial Artificial Intelligence (AI) an der School of Engineering. Dabei stehen Lehre und Forschung im Bereich industrielle Anwendung der künstlichen Intelligenz im Vordergrund.
Informationen über die Schaffung einer Professur für künstliche Intelligenz an der ZHAW

04.10.2022

Auswirkungen des Krieges auf junge Menschen

Die Veranstaltung «Lange Schatten des Krieges» der ZHAW Soziale Arbeit gibt einen Einblick in ein Forschungsprojekt, das sich mit der Bedeutung von Konflikt- und Kriegsnarrativen für junge Menschen mit Bezug zum ehemaligen Jugoslawien und der Türkei befasst hat.
Rückblick auf die Veranstaltung «Lange Schatten des Krieges»

27.09.2022

Vernissage von «Sprengkraft Raum: Architektur um 1970»

Die Ausstellung zeichnet die bisher kaum beachtete Entwicklung um 1970 anhand von zwölf ausgewählten Bauten nach. Diese stammen von Esther und Rudolf Guyer, Manuel Pauli, Fritz Schwarz und Pierre Zoelly, fünf besonders wichtigen Architekturschaffenden dieser Zeit.
Informationen zur Ausstellung

19.09.2022

Start ins Herbstsemester mit neuem Studienangebot

Rund 4 500 Studierende beginnen ihr Studium an der ZHAW. Neben den drei neuen Bachelorstudiengängen «Biomedizinische Labordiagnostik», «Applied Digital Life Sciences» und «Angewandtes Recht» wird auch der Master of Science «Real Estate & Facility Management» erstmals angeboten.
Zum Studienangebot der ZHAW

08.09.2022

48th European Rotorcraft Forum

Das jährliche Treffen für Austausch und Networking zu den neuesten Entwicklungen bei Produktion, Betrieb und Forschung im Bereich Helikoptertechnologie findet am Zentrum für Aviatik der School of Engineering und damit erstmals in der Schweiz statt.
Rückblick auf das Rotorcraft Forum 2022

08.09.2022

SGE-Award am Swiss Green Economy Symposium (SGES)

An einem der grössten jährlichen Anlässe für Green Economy in der Schweiz prämieren das SGES und die ZHAW Abschlussarbeiten, die einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Die SGE-Awards gehen an Arbeiten zur Nachhaltigkeit der Festivalbranche, zur Routenplanung der Müllabfuhr sowie zu den Erfolgschancen für Energie- und Umwelt-Start-ups.
Rückblick auf die Vergabe der Nachhaltigkeitspreise am SGES 2022

07.09.2022

INUAS-Konferenz 2022

Die ZHAW veranstaltet die diesjährige internationale INUAS-Konferenz in Winterthur, die sich dem Thema «Urbane Transformationen: Öffentliche Räume» als Experimentierfelder der innovativen, nachhaltigen Stadtentwicklung widmet.
Rückblick auf die INUAS-Konferenz 2022

14.07.2022

Erste nationale Tagung Agrophotovoltaik

Eine ZHAW-Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundes zeigt: Das Potenzial für Agrophotovoltaik – die Möglichkeit, Energieerzeugersysteme und Nahrungsmittelproduktion auf ein und derselben Fläche anzusiedeln – ist erheblich. An der Tagung werden die Ergebnisse vorgestellt sowie Potenziale und Risiken betrachtet.
Rückblick auf die Agrophotovoltaik-Tagung 2022

29.06.2022

«Diagnostik – zwischen neuen Möglichkeiten und Verantwortung»

In Zeiten von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und virtueller Realität bieten sich neue Möglichkeiten, um menschliches Verhalten zu analysieren und zu interpretieren. Darüber tauschen sich die Teilnehmenden am 7. Zürcher Diagnostik-Kongress am Departement Angewandte Psychologie aus.
Rückblick auf den Züricher Diagnostik-Kongress 2022

15.06.2022

EURAM 2022

Unter dem Motto «Leading Digital Transformation» organisiert die School of Management and Law zum ersten Mal in der Schweiz die EURAM-Konferenz – die grösste europäische Konferenz für Managementwissenschaften.
Rückblick auf die EURAM 2022

13.06.2022

Kick-off-Anlass Angewandte Gerontologie

Der neue Schwerpunkt soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und die Expertise und die Aktivitäten im Themenfeld Alter sichtbar machen. Am Kick-off-Anlass vernetzen sich die ZHAW-Mitarbeitenden, die sich mit Altersfragen beschäftigen.
Informationen zur Angewandten Gerontologie an der ZHAW

03.05.2022

Lehrpreis wird studentisch

Erstmals wird der jährliche Lehrpreis der ZHAW als studentischer Lehrpreis vergeben. Organisiert vom Studierendenverein ALIAS werden acht Dozierende neu von Studierenden geehrt. Der Lehrpreis rückt damit näher an die Studierenden und an ihre Vorstellungen von guter Lehre.
Informationen zum Studentischen Lehrpreis

07.04.2022

ClimateChange@ZHAW startet

Die Bottom-up-Initiative von Mitarbeitenden aus verschiedenen Departementen erleichtert künftig die Zusammenarbeit von Forschungsgruppen, die sich an der ZHAW mit Fragestellungen des Klimawandels befassen.
Informationen zur ZHAW Initiative «ClimateChange@ZHAW

02.04.2022

2. Interprofessionelles Symposium zu Advanced Practice

Gesundheitsfachpersonen entlasten durch ihre erweiterten Kompetenzen die Ärzteschaft und schliessen Lücken im interprofessionellen Behandlungspfad. Was sich gesetzlich ändern muss, damit diese Advanced Practicioners ihre Leistungen angemessen abrechnen können, wurde am Symposium des Departements Gesundheit diskutiert.
Rückblick auf das Interprofessionelle Symposium 2022

11.02.2022

Vernissage von «Planet Digital»

Können Algorithmen fair und gerecht entscheiden? Diese Frage thematisieren vier Kurzfilme der ZHAW im Museum für Gestaltung in Zürich. Die Ausstellung mit weiteren Zürcher Hochschulen zum Stand der Digitalisierung nimmt die digitale Gegenwart und Zukunft unter die Lupe.
(Un)faire Algorithmen – Planet Digital

24.01.2022

Start des Ringseminars «Hochschulbildung der Zukunft»

In einer sich rasant verändernden Welt wandeln sich auch die Ansprüche an (Fach-)Hochschulen. Im sechsteiligen Ringseminar werfen wir zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten einen Blick auf die Hochschulbildung der Zukunft.
Mehr Informationen zum Ringseminar
2021

10.11.2021

Eröffnung der Roboterbar Nüü

Im Rahmen des Schweizer Digitaltages weiht die ZHAW die neue Eventlocation «Nüü» in Zürich ein, an der künftig öffentliche Veranstaltungen zur Digitalisierung stattfinden. Der Roboter schenkt an der Bar Getränke aus und illustriert eine Anwendungsmöglichkeit von künstlicher Intelligenz

08.11.2021

Globale Brücken bauen

Mit dem neuen, hybriden Format «ZHAW International Evening» eröffnet die ZHAW den Dialog mit einem globalen Publikum. Mitarbeitende, Studierende, nationale und internationale Partnerinnen und Partner sowie Expertinnen und Experten diskutieren, weshalb internationale und interkulturelle Kompetenzen zentral sind.

01.11.2021

Zürcher Hochschulen gründen Zentrum für nachhaltige Entwicklung

In gemeinsamer Trägerschaft errichten ZHAW, ZHdK, PHZH und UZH das Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Bei der forschungsorientierten Kooperationsplattform für nachhaltige Entwicklung stehen die Integration, Vermittlung und Erprobung vorhandenen Wissens im Vordergrund.
mehr zum Thema

01.11.2021

Internationalisierung des Curriculums weiterbringen

Mit der Gründung des Swiss Global Competence Labs baut das Departement Angewandte Linguistik ein Kompetenzzentrum auf, das die Internationalisierung der Hochschulbildung in der Schweiz forschungsbasiert mitprägt.

05.10.2021

Eröffnung des ZHAW Proof of Concept Lab

Das Lab ist ein kollaborativer «Innovation und Maker Space», in welchem Unternehmen, Start-ups, Hochschulinstitute und Studierende gemeinsam neue Geschäftsmodelle, Produktinnovationen und Innovationsmethoden entwickeln. Foto: Martin Zeller, Baubüro in situ
mehr zum Thema

02.10.2021

Tag der offenen Tür im Haus Adeline Favre

Das Departement Gesundheit heisst die Bevölkerung auf seinem neuen Campus willkommen. Rund 1500 Personen besuchen den Anlass, der ihnen mit Vorträgen, Erlebnis-Stationen, Beratungen und Führungen das Haus Adeline Favre und verschiedene Gesundheitsthemen näherbringt.

07.09.2021

Stadt machen!

Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen lanciert eine Podcast-Serie zur Frage, was öffentliche Räume sind, welche Bedeutung sie für die Stadt haben und wer sie herstellt.
Zum Podcast

01.09.2021

Internationale EuSARF-Konferenz

«The perspective of the child» ist das Thema der 16. Internationalen Konferenz der European Scientific Association for Residential and Familiy Care for Children and Adolescents. Der renommierte biennale Wissenschaftskongress wird zum ersten Mal von der ZHAW Soziale Arbeit organisiert.

26.08.2021

Eröffnung des KREIS-Hauses

Im KREIS-Haus des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen erleben Besucherinnen und Besucher, wie eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert, gleichzeitig werden sie Teil eines Forschungsprojekts.

29.06.2021

ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz

Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt.

01.06.2021

Neue innovative Studiengänge

Der Fachhochschulrat gibt grünes Licht für zwei neue Studiengänge: den Bachelorstudiengang in «Applied Digital Life Sciences» des Departements Life Sciences und Facility Management sowie für den für den Bachelorstudiengang «Angewandtes Recht» an der School of Management ans Law.

01.06.2021

ZHAW ist Teil des International Sustainable Campus Network

Als erste Fachhochschule wird die ZHAW Mitglied des ISCN-Netzwerks. Es unterstützt die Hochschulen beim Austausch von Informationen, Ideen und Best Practices zur Erreichung eines nachhaltigen Campusbetriebs und zur Integration von Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre.

26.05.2021

Eröffnung von CLAIRE Switzerland

Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) und fördert mit dem Zürcher Büro den Ausbau des Industrienetzwerks und die Vernetzung im Bereich künstlicher Intelligenz in der Schweiz.
Zur Website von CLAIRE Switzerland

19.05.2021

Sustainable Impact Program gestartet

Basierend auf drei Säulen fördert das SIP die Kultur und Community für nachhaltige Entwicklung an der ZHAW. Erste Projekte von Mitarbeitenden und Studierenden wurden ausgewählt. Die angehende Umweltingenieurin Lotta Widmer untersucht beispielsweise den ökologischen Fussabdruck der Winterthurer Musikfestwochen.
mehr zum Thema

22.04.2021

Zusammenarbeit mit der UNCTAD

Im Rahmen eines Workshops starten das «UNCTAD Debt Management and Financial Analysis System Programme» der Welthandels- und Entwicklungskonferenz und die ZHAW School of Management and Law eine neue Zusammenarbeit zu internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSAS).

16.03.2021

FHR bewilligt den Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik

Der neue Studiengang, der von den Departementen Gesundheit sowie Life Sciences und Facility Management getragen wird, vereint hohe naturwissenschaftlich-technische Ansprüche mit den Denk- und Handlungsweisen eines Gesundheitsberufes.
Zum Studiengang
2020

18.12.2020

ZHAW ist institutionell akkreditiert 

Die ZHAW wird als Fachhochschule institutionell akkreditiert. Damit erfüllt sie die Anforderungen des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes. Die Gutachtergruppe stellte dem Qualitätssicherungssystem der ZHAW insgesamt ein sehr gutes Zeugnis aus. 
mehr zum Thema

15.12.2020

10 Jahre JAMES-Studie

Die JAMES-Studie von ZHAW und Swisscom untersucht seit 2010 den Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz. Die Ausgabe von 2020 zeigt, dass die Jugendlichen das Handy länger als vor zwei Jahren nutzen, am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke.
mehr zum Thema

08.12.2020

Gründung des Lab Barriere- und Hindernisfreie Kommunikation

Das neue Lab im Departement Angewandte Linguistik entwickelt und vermittelt Kommunikationslösungen für Menschen mit Sinnes- und kognitiver Behinderung sowie mit Leseeinschränkung.
zum Zentrum für Barrierefreie Kommunikation

07.12.2020

SML schafft Sprung ins «Financial Times»-Ranking

Die School of Management and Law (SML) ist erstmals im Ranking «European Business Schools» der renommierten Wirtschaftszeitung vertreten. Als eine von fünf Schweizer Bildungsinstitutionen belegt sie Platz 73 der besten europäischen Wirtschaftshochschulen.
mehr zum Thema

07.12.2020

Mit einem Mausklick zu 30 Millionen Medien

Über 450 wissenschaftliche Bibliotheken der Schweiz starten mit einem neuen, gemeinsamen Verbundsystem. Auch die Hochschulbilbiothek der ZHAW ist massgeblich am nationalen Projekt Swiss Library Service Platform beteiligt. 

06.10.2020

ZHAW bezieht «digitalen Campus» auf edX 

Als erste Fachhochschule weltweit bietet die ZHAW frei zugängliche Onlinekurse auf der von Harvard und MIT gegründeten Lernplattform edX an. Gestartet wird mit zwei Kursen über Menschenrechte und Globalisierung sowie ein innovatives Verfahren für die Fischzucht mithilfe von Hydrokulturen.
zu den ZHAW-Kursen auf edx

50.3

Von den insgesamt 14‘256 Studierenden im Herbstsemester 2020/21 sind mit 50,3 Prozent erstmals mehr Frauen als Männer an der ZHAW eingeschrieben.
mehr Zahlen und Fakten zur ZHAW

14.09.2020

Aus VSZHAW wird ALIAS

Die Organisation der Studierenden tritt neu unter dem Namen Alias – Studierende der ZHAW auf. Das Rebranding ist ein Zeichen der Neupositionierung innerhalb der ZHAW und soll die Wahrnehmung von Alias bei den Studierenden stärken.
Zur Website von Alias

09.07.2020

Schub für Lebenslanges Lernen

Die Hochschulleitung verabschiedet eine Lifelong-Learning-Strategie. Ziel ist, Wissens-, Lern- und unternehmerische Kompetenzen der Studierenden zu fördern, Bildungsangebote zeitlich und räumlich noch flexibler und durchlässiger zu gestalten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und den Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren.
zum Impact-Interview zu Lifelong-Learning

26.05.2020

ZHAW-Forscher für Nanopartikel-Projekt ausgezeichnet

Künstlich hergestellte Nanopartikel finden sich heute in vielen Produkten – von Lebensmitteln bis zur Kosmetik. Mathias Bonmarin vom Institute of Computational Physics hat eine neue Methode entwickelt, solche Nanopartikel präzise zu messen und zu charakterisieren. Für seine Arbeit wird er mit einem Award des IEEE, dem grössten technische Berufsverband der Welt, ausgezeichnet.

26.05.2020

Frank Wittmann wird Direktor

Der Fachhochschulrat ernennt Frank Wittmann zum neuen Direktor des Departements Soziale Arbeit. Er hat das Departement bereits seit Juni 2019 ad interim geführt.

13.05.2020

ZHAW digital fördert ausserordentliche COVID-19-Projekte

Als Reaktion auf die aktuelle Lage unterstützt ZHAW digital mit 500 000 Franken Projekte, die übergeordneten Nutzen während der Pandemie stiften. Gefördert werden 27 Anträge, die sich mit der digitalen Transformation inner- und ausserhalb der ZHAW beschäftigen.
zu den Projekten

01.04.2020

ZHAW sustainable nimmt Arbeit auf

ZHAW sustainable koordiniert als strategisches Programm die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie an der ZHAW in Zusammenarbeit mit den Departementen, Rektorat, Finanzen & Services und Studierenden. Unter der Leitung des Beauftragten Nachhaltige Entwicklung Urs Hilber wird ein Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung gegründet. Dieses partizipative Gremium, bestehend aus Beteiligten aller ZHAW-Bereiche, setzt die Nachhaltigkeitsstrategie der ZHAW um.
mehr zum Thema

27.03.2020

Erstes Coronavirus-KMU-Panel

Mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz rechnet damit, in den kommenden Monaten in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Rund 15 Prozent halten sogar einen Konkurs für wahrscheinlich. Darauf deuten die Resultate einer aktuellen Umfrage der ZHAW School of Management and Law hin. Im Rahmen des Panels folgen künftig in regelmässigen Abständen weitere Umfragen zur Situation der KMU in der Corona-Krise.
zur Medienmitteilung

16.03.2020

Corona-Krise und Lockdown

Die Pandemie erreicht die Schweiz und legt das öffentliche Leben still: Die ZHAW stellt den Präsenzunterricht ein, die Gebäude werden geschlossen. Innerhalb einer Woche wird der gesamte Hochschulunterricht auf Online-Lehrangebote umgestellt.

07.02.2020

Energiediskurse in der Schweiz

Die ZHAW hat die Muster des Sprachgebrauchs in der Schweiz zum energiepolitischen Wandel untersucht. Mit Unterstützung des Bundesamts für Energie ist eine einzigartige digitale Sammlung an Sprachdaten erstellt und analysiert worden.
mehr zum Thema

01.02.2020

Neue Strategie Internationales tritt in Kraft

Kräfte bündeln, Profil schärfen, Marktposition stärken. So entwickelt die ZHAW eine internationale Ausstrahlung, die über einzelne Leuchttürme ihrer Organisationseinheiten hinausgeht. Mit dem Inkrafttreten der Strategie Internationales 2025 bestimmt die ZHAW Ziel und Weg der Internationalisierung.

20.01.2020

Grünes Licht für DIZH

Der Kantonsrat unterstützt die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen mit 300 Millionen Franken. Sie beinhaltet einen Forschungscluster, ein Innovationsprogramm und ein Programm zur Bildungsförderung. Die DIZH, an der die ZHAW wesentlich beteiligt ist, soll die Hochschulen miteinander vernetzen und den Innovationsstandort Zürich stärken.
mehr zum Thema

14.01.2020

Baustart «Future of Food Campus»

Auf dem Campus Reidbach in Wädenswil wird der Grundstein für einen Laborneubau für das Departement Life Sciences und Facilitiy Management gelegt. Bis im Sommer 2023 entsteht hier ein einzigartiges und modernes Zentrum für Lebensmittel- und Getränketechnologie.
mehr zum Thema

09.01.2020

Gewächshaus-Energieprojekt ausgezeichnet

Mit einer hocheffizienten, gezielten Klimatisierung lässt sich der Energieverbrauch fürs Heizen und Kühlen von Gewächshäusern halbieren. Entwickelt haben diese Lösung Forschende der ZHAW School of Engineering. Das Projekt erhält den «Watt d’Or» für besonders innovative Energieprojekte des Bundesamts für Energie.
2019

16.12.2019

Lehrpreis zum zehnten Mal vergeben

Der ZHAW-Lehrpreis 2019 zum Thema «Vermittlung von Grundlagenwissen» geht an Stefan Jan, Dozent für Physiotherapie am Departement Gesundheit. Er verbindet in seinem Unterricht Grundlagenwissen – wie Anatomie, Pathologie, Biomechanik und Physiologie – mit didaktisch aufbereiteten Patientenbeispielen oder einfachen Patientengeschichten.

02.12.2019

Die ZHAW an der UN-Klimakonferenz in Madrid

Eine Delegation des Center for Energy and the Environment der ZHAW School of Management and Law organisiert an der UN-Klimakonferenz zwei Events zum Emissionshandel und stellt erste Ergebnisse ihres Forschungsprojekts vor.
mehr zum Thema

29.10.2019

«Beim Klimawandel führt unsere Jetzt-Besoffenheit in die Katastrophe.»

Mit diesem Zitat des deutschen Physikers Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet Rektor Jean-Marc Piveteau den 12. Hochschultag vor rund 350 Gästen zum Thema Umweltbewusstsein an der ZHAW in Wädenswil.

03.10.2019

1. Digital Health Lab Day

Die Digitalisierung im Gesundheitssektor bietet immenses Potenzial, das Wohlergehen und die Versorgung jedes Einzelnen zu verbessern. Das neu gegründete ZHAW Digital Health Lab, das Forschende aus verschiedenen Fachbereichen zusammenbringt, stellt sich diesen Herausforderungen und veranstaltet den 1. Digital Health Lab Day. 
zum Digital Health Lab

Die Bedeutung der Forschung steigt

Der Volumenanteil des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung ist von 19 Prozent im Jahr 2008 auf 30 Prozent gestiegen.

28.09.2019

ZHAW zu Gast am Städtefestival «Zürich meets Seoul»

Zürcher und Seouler Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur kommen zusammen, um den Austausch zwischen den beiden Metropolen auszubauen. Die ZHAW ist am Städtefestival mit verschiedenen innovativen Projekten präsent, unter anderem mit einem Virtual-Reality-Game, das Frauen in die Gestaltung von «Smart Cities» weltweit und kulturübergreifend einbinden soll.

09.09.2019

Bundesrat Ueli Maurer besucht ZHAW am Digitaltag

Forschende präsentierten am nationalen Digitaltag im Hauptbahnhof Zürich den Prototypen für eine neuartige Therapie bei Nackenbeschwerden. Bundesrat Ueli Maurer lässt sich am Stand der ZHAW die «Valedo Nackentherapie» demonstrieren.
mehr zum Thema

31.08.2019

Phoenix – (Re)Building Cities

Während einer Woche suchen im Rahmen des International Summer Workshop Architekturstudierende aus Ljubliana, Skopje, Valencia und Winterthur an der ZHAW nach Antworten auf die Frage, was sie tun würden, wenn sie eine neue Stadt planen oder eine zerstörte Stadt wieder aufbauen müssten. 

Green Impact Book» verabschiedet

Das Green Impact Book ist ein wichtiger Pfeiler der ZHAW-Nachhaltigkeitsstrategie. Es formuliert acht Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit für den Hochschulbetrieb.

11.07.2019

Climate Innovation Summer School

Junge Studierende aus ganz Europa nehmen an der weltweit grössten Sommerschule zu Innovationen für das Klima teil, auch im Raum Zürich. Organisiert und ausgerichtet wird sie von ZHAW, ETH und weiteren Top-Hochschulen aus aller Welt.
mehr zum Thema

09.07.2019

Fachhochschulrat bewilligt Bachelor­studiengang Sprachliche Integration

Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Deshalb fordern Bund und Kantone Massnahmen zur Sprachförderung erwachsener Migrantinnen und Migranten. Um den Bedarf an Fachpersonen zu decken, bietet die ZHAW neu den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration an.
zum Studiengang

28.06.2019

Internationale Auszeichnung für Studiengänge Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik

Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) verleiht den beiden Bachelorstudiengängen Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law das Premium-Siegel. Dieses wird an etablierte Studiengänge vergeben, die im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens exzellente Qualität in Studium und Lehre ausweisen können.

21.06.2019

Leben auf dem Mond?

Studierendenteams aus der Schweiz und weiteren europäischen Ländern erarbeiten Konzepte für eine Unterkunft auf dem Mond. Auch ZHAW-Studierende beteiligen sich am Prototyp für ein Mondhabitat in Zermatt. Sie entwickeln ein optimiertes und geschlossenes Anbausystem auf Basis menschlicher Abfallstoffe als Dünger.

06.06.2019

Hochschulleitung beschliesst Nachhaltigkeitsstrategie

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie setzt die Hochschulleitung ein klares Zeichen: Die ZHAW übernimmt als Hochschule ihre gesellschaftliche Mitverantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und verankert die Nachhaltige Entwicklung auf höchster Ebene.
zur Nachhaltigkeitsstrategie

24.05.2019

EU-Projekt INODE: Erstmals Koordinationsfunktion der ZHAW

Im Projekt Intelligent Open Data Exploration INODE übernimmt die ZHAW erstmals die Koordinationsfunktion im EU-Forschungsprogramm Horizon 2020. Die ZHAW School of Engineering entwickelt im Rahmen dieses Projekts eine intuitive Daten-Suchfunktion.
mehr zum Thema

16.04.2019

Neuer Direktor der School of Engineering

Der Fachhochschulrat ernennt Dirk Wilhelm zum Direktor der School of Engineering. Seit Oktober 2018 hat er das Departement bereits ad interim geführt.

10.04.2019

ZHAW digital startet mit Knall

Am Kickoff-Workshop der strategischen Initiative ZHAW digital bringen rund 200 Mitarbeitende ihre persönlichen Vorstellungen zur digitalen Transformation an der ZHAW ein. Ziel der Initiative ist, eine Bottom-up-Bewegung im Bereich Digitale Transformation zu schaffen, die Exzellenz der ExpertInnen in Lehre und Forschung sichtbarer zu machen und diese zu unterstützen, zum Beispiel in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
mehr zum Thema

12.03.2019

BICAR erregt Aufmerksamkeit am Autosalon Genf

Die überarbeitete Version der Mikromobilitätslösung BICAR feiert auf dem Internationalen Autosalon in Genf seine Weltpremiere. Das ZHAW-Spin-off Share your BICAR AG erfüllt mit der als Leichtfahrzeug eingestuften Neuauflage die Vorschriften für eine Strassenzulassung.
mehr zum Thema
2018

06.12.2018

«Doppeladler» wird Wort des Jahres 

Doppeladler, charge mentale und gesto dell’aquila sind die Wörter des Jahres Schweiz 2018. ZHAW-Forschende nutzen die grösste Textdatenbank der Schweiz als Basis, das Sprachgefühl der Jury entscheidet die Wahl. 2018 ist erstmals das Wort des Jahres Schweiz in Italienisch gewählt worden.
zum Wort des Jahres 2018

19.11.2018

Erste globale Datenbank zur Vegetation der Erde

In einer Studie präsentieren Forschende der ZHAW, der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL sowie der Universität Zürich die erste globale Vegetationsdatenbank mit über 1,1 Millionen kompletten Vegetationsaufnahmen für alle Ökosysteme auf dem Festland. Die Datenbank soll kontinuierlich wachsen und dabei helfen, die Folgen des globalen Klima- und Landnutzungswandels oder von invasiven Arten besser vorhersagen zu können.
mehr zum Thema

06.11.2018

Extremismus unter Jugendlichen: Ideologie ist verbreiteter als Gewaltbereitschaft

Jugendliche in der Schweiz stimmen eher Ideologien von Extremismus zu, als dass sie extremistische Gewalt befürworten. Dies zeigt eine Studie der ZHAW und der HETS-FR. Linksextremismus ist mit 7 Prozent etwas verbreiteter als Rechtsextremismus. Islamistisch eingestellt sind nur 2,7 Prozent der muslimischen Jugendlichen.
mehr zum Thema

30.10.2018

«In einer digitalisierten, vernetzten Welt stellt sich nicht nur die Frage, ob und mit wem wir verbunden sein möchten, sondern inwiefern wir diese Entscheidungen überhaupt noch autonom treffen können.»

Irina Raicu, Direktorin des Internet-Ethik-Programmes an der Santa Clara University in Kalifornien, hält vor rund 500 Gästen das Keynote-Referat am 11. Hochschultag der ZHAW.
mehr zum Thema

22.10.2018

Zürich meets San Francisco

Zum zweiten Mal nimmt die ZHAW als Co-Veranstalterin am Kultur- und Wissenschaftsfestival «Zürich meets Your City» teil. Die Vertreterinnen und Vertreter der ZHAW richten in San Francisco drei erfolgreiche Veranstaltungen im Bereich Wissenschaft und Technik aus, zum Beispiel das Panel zu «Governance of Metropolitan Areas – Learning from Europe and the US».

Zahl der Studierenden mehr als verdoppelt

2018 besuchen insgesamt 13'298 Studierende die ZHAW. Seit der Gründung der Hochschule hat sich die Zahl mehr als verdoppelt.

05.09.2018

Das Energieverhalten beeinflussen

Als Organisatorin der europäsichen Konferenz «Behave 2018» mit Teilnehmenden aus 26 Ländern fungiert die ZHAW als Drehscheibe internationaler Forschung zu menschlichem Verhalten, Marktmechanismen und politischen Vorgaben für den Wandel der Energieversorgung.
Rückblick auf die Konferenz

06.08.2018

Fünf Jahre ZHAW Science Week

Rund 130 Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren nehmen begeistert an der fünften Science Week in Wädenswil teil und erleben Naturwissenschaften hautnah.

12.07.2018

Strategische Initiative zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation der Gesellschaft bedeutet einen Wandel mit tiefen Auswirkungen auf Bildung und Forschung. Um diesen Wandel zu gestalten, startet die ZHAW eine strategische Initiative. Mit dem Digital Futures Fund, den DIZH Fellowships, dem Digital Futures Lab und dem Innovationsprogramm unterstützt «ZHAW digital» Studierende, Lehrende und Forschende bei der Verwirklichung ihrer Digitalisierungsprojekte.
Informationen zu ZHAW digital

04.07.2018

Direktorin der School of Engineering wird neue Staatssekretärin SBFI

Martina Hirayama, seit 2011 Direktorin der School of Engineering, wird vom Bundesrat als neue Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern gewählt, eine Schlüsselstelle für die Forschungsförderung in der Schweiz.

29.06.2018

Internationale Summer School zu «Smart Urbanisation»

Studierende der europäischen INUAS-Partnerhochschulen FH Campus Wien, Hochschule München und ZHAW lernen, wie urbane Areale künftig nachhaltig gestaltet und smart gemanagt werden können. 
mehr zum Thema

07.06.2018

Die US-Bildungsministerin an der ZHAW

Zusammen mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann besucht Betsy DeVos die ZHAW. Sie bekommt Einblicke in den praxisorientierten Unterricht und in die anwendungsorientierte Forschung am Departement Gesundheit. Anlass für die Visite ist der internationale Berufsbildungskongress in Winterthur.
mehr zum Thema

07.06.2018

Die ZHAW empfängt Singapurs Bildungsminister

Ong Ye Kung interessiert sich vor allem für die praxisorientierte Seite der School of Management and Law, die Zulassungsbedingungen sowie die Prozesse der Themenfindung für Weiterbildungsangebote. Ong Ye Kung weilt im Rahmen des internationalen Berufsbildungskongresses in Winterthur.
mehr zum Thema

01.01.2018

Euresearch-Büro eröffnet

Das Team des regionalen Euresearch-Büros an der ZHAW unterstützt Synergien zwischen Angehörigen der Zürcher Fachhochschulen und der Privatwirtschaft und hilft, die Akteure in der Region Zürich auf EU-Ebene als attraktive Forschungspartner zu positionieren und zu fördern.
zum Euresearch Office Zurich UAS
2017

Schweizer Wort des Jahres gewählt

#metoo und harcèlement sind die Wörter des Jahres Schweiz 2017. Zur Wahl nutzen ZHAW-Forschende die grösste Textdatenbank der Schweiz. Das Departement Angewandte Linguistik übernimmt 2017 die Trägerschaft der Institution «Wort des Jahres»

31.10.2017

«Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, die den aktuellen Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft entsprechen, genügt nicht. Notwendig ist auch Critical Thinking – also kritisches Denken und Hinterfragen.»

Rektor Jean-Marc Piveteau eröffnet den Hochschultag zum 10-Jahr-Jubiläum der ZHAW mit einem Blick in die digitale Zukunft.
mehr zum Thema

21.10.2017

Zurich meets Hong Kong

Die ZHAW beteiligt sich am «Festival of Two Cities« in Hong Kong, das den wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen den Städten vertieft. Sie stellt Erkenntnisse aus der Kaffee-Forschung vor und positioniert sich mit Aktivitäten zu den zukunftsweisenden Themenfeldern Drohnen und Augmented Reality.

Über 3'000 Mitarbeitende

Über 3'000 Mitarbeitende sind an der ZHAW beschäftigt. In Vollzeitäquivalenten sind es 2'269.

25.09.2017

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Soll mehr Strom aus Sonne und Wind produziert werden, so sind leistungsfähige Batterien nötig, um deren Schwankungen aufzufangen. Eine Methode zur Energiespeicherung ist die Redox-Flow-Batterie, die elektrische Energie in flüssigen chemischen Verbindungen speichert. ZHAW-Forschende treiben die Entwicklung im Rahmen eines vom EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 unterstützten Projekts voran.
mehr zum Thema

11.09.2017

Neuer «Umweltmaster»

Start des konsekutiven Masterstudiengangs «Umwelt und Natürliche Ressourcen». Er verknüpft als einziger Umweltmaster auf Fachhochschulstufe natur- und sozialwissenschaftliche sowie technologische Kompetenzen. 
mehr zum Thema

Happy Birthday ZHAW!

Die ZHAW feiert ihr 10-Jahr-Jubiläum. 2007 entstanden, ist die ZHAW nun eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bildet über 12'000 Studierende für eine sich immer schneller verändernde Berufswelt aus.

18.08.2017

ZHAW-Lehrlinge entdecken neue Bakterienarten 

Die Entdeckung gelingt Michael Opoku und Tara Picozzi im Rahmen ihrer Laborantenausbildung am Departement Life Sciences und Facility Management. 2017 wird sie im «International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology» publiziert.
mehr zum Thema

15.08.2017

Reto Steiner neuer Direktor der School of Management and Law

Der Ökonom war zuletzt Geschäftsführer des Schweizerischen Instituts für öffentliches Managment in Bern, welches auf Forschung und Expertisen im Bereich Public Management spezialisiert ist.

01.07.2017

Daniel Perrin übernimmt das Departement Angewandte Linguistik

Der habilitierte Linguist war seit 2001 für die ZHAW als Leiter des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft tätig. 

27.06.2017

Günstige Kinderhandprothesen aus dem 3D-Drucker

Konventionelle Handprothesen sind sehr teuer. ZHAW-Studierende entwickeln deshalb Prothesenmodule, die auch für Kinder in Entwicklungsländern erschwinglich sein könnten. Sie funktionieren ohne Hightech und die Teile stammen aus dem 3D-Drucker.
mehr zum Thema

23.05.2017

Neue Perspektiven für wissenschaftlichen Nachwuchs

Gute Neuigkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der ZHAW: Dank spezieller Kooperationsprogramme zwischen Fachhochschulen und Universitäten ist eine Doktoratsausbildung neu auch an Fachhochschulen möglich. An der ZHAW werden fünf dieser Kooperationen vom Bund unterstützt.
mehr zum Thema

05.05.2017

Einweihung leichteste Betonbrücke der Welt

ZHAW-Ingenieure entwickeln mit Carbon armierte Betonplatten, die äusserst stabil, leicht und rostfrei sind. Dafür werden sie mit einem deutschen Industrie-Innovationspreis ausgezeichnet. 
mehr zum Thema

04.05.2017

Baubeginn Haus Adeline Favre 

Anstelle der ehemaligen Halle 52 entsteht am Katharina-Sulzer-Platz in Winterthur ein neuer Standort für das ZHAW-Departement Gesundheit. Im Zeitraffer ist die Entstehung des landesweit grösste Ausbildungszentrums für Berufe in den Bereichen Pflege, Ergo- und Physiotherapie, Geburtshilfe sowie Gesundheitsförderung und Prävention zu beobachten.

21.03.2017

Adolf Muschg eröffnet das Ringseminar «Europäisch»

Die Ringseminare ermöglichen Diskussion und Austausch über die strategischen Ziele der ZHAW. Den Auftakt zum Zyklus «Europäisch» macht Adolf Muschg mit seinem Referat «Europa – was fangen wir damit an?»

01.02.2017

Oya Atalay Franck wird Departementsleiterin

Die neue Departementsdirektorin Oya Atalay Franck war vorgängig als Dozentin und Studiengangleiterin des Bachelor- und Masterprogramms Architektur der ZHAW tätig. 

01.02.2017

Anerkennung für die ZHAW auf europäischer Ebene

Die ZHAW wird neu Mitglied der grössten Hochschulvertretung auf europäischer Ebene – der European University Association EUA. Damit erhält die Hochschule mehr Sichtbarkeit und Einflussmöglichkeit im europäischen Hochschulraum. Als Stimme der europäischen Hochschulen unterstützt und fördert die EUA die Interessen von 850 Hochschulinstitutionen aus 47 Ländern.
zur Website der EUA

01.01.2017

Südasien im Fokus

Die ZHAW wird «Leading House South Asia and Iran» für die bilaterale Forschungszusammenarbeit der Schweiz mit der Region Südasien. Dieses Mandat nimmt sie im Auftrag des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wahr.
mehr zum Thema
2016

09.11.2016

«Digital Science» – die ZHAW unterwegs zu neuen Forschungshorizonten

Die ZHAW gehört im interdisziplinären Fachgebiet der «Data Science» europaweit zu den Spitzenreitern. Am 9. Hochschultag zeigen Wissenschaftler der ZHAW anhand ausgewählter Projekte auf, warum dies so ist. Zum Beispiel: Wie kann die Analyse von grossen Datenmengen Patientinnen und Patienten helfen, die an einem Gehirnaneurysma erkrankt sind?

Weiterbildung wächst und wächst

6'828 Teilnehmende besuchen an der ZHAW eine Weiterbildung; über 100 Prozent mehr als bei der Gründung der Hochschule.

02.05.2016

Stabsübergabe im Departement Gesundheit

Andreas Gerber-Grote wird neuer Direktor des Departments Gesundheit. Der Gesundheitsheitwissenschaftler und Gesundheitsökonom folgt auf den Gründungsdirektor Peter C. Meyer, der nach zehn Jahren Aufbauarbeit altershalber zurücktritt.

07.04.2016

EU-Forschungsstrategie verabschiedet

Mit ihren thematisch vielfältigen Forschungskompetenzen hat die ZHAW grosses Potenzial für die EU-Forschung. Um dieses besser auszuschöpfen und mehr Fördergelder bei der EU zu akquirieren, beschliesst die Hochschulleitung eine neue EU-Forschungsstrategie.

07.04.2016

Qualitätskultur wird gefördert

Mit der Verabschiedung der Qualitätsstrategie 2015–25 legt die Hochschulleitung die Basis für ein umfassendes Qualitätssystem. Ziel ist, die Qualität der Tätigkeiten und deren langfristige Qualitätsentwicklung zu sichern sowie die Entstehung einer Qualitätskultur an der ZHAW zu fördern.

30.03.2016

Intelligente Leggins

ZHAW-Forschende aus den Bereichen Technik und Gesundheit entwickeln zusammen mit europäischen Partnern ein Soft-Exoskelett für Menschen, die beim Gehen beeinträchtigt sind. Das verwendete Material soll lernfähig sein und sich je nach Bewegungsablauf mehr oder weniger versteifen.
mehr zum Thema

01.03.2016

IUNR entwickelt Öko-Beichtstuhl

Mit dem Auto ins Training gefahren und aus Frust eine ganze Tafel Schokolade verdrückt – kleine Ökosünden sind schnell passiert. Der mobile Ökobeichtstuhl der ZHAW zeigt mit einem Augenzwinkern, welche Auswirkungen verschiedene Verhaltensweisen auf die Umwelt haben und wie man diese wieder gut machen kann. Grundlage dazu bilden wissenschaftliche Berechnungen des ZHAW-Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen.
zum Ökobeichtstuhl

22.02.2016

Eröffnung ASVZ-Zentrum in Winterthur

Neu bietet die ZHAW ihren Studierenden und Mitarbeitenden auf dem Winterthurer Sulzerareal eine grosszügige Sportarena auf 12'000 Quadratmetern. Es ist die Anlage mit der grössten Kraft- und Ausdauerzone des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ).
mehr zum Thema
2015

17.11.2015

Gesellschaftliche Partizipation

Wie gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation aussehen können, muss in Zeiten gesellschaftlicher Transformation und der Globalisierung neu ausgehandelt werden. Für die Forschung und Entwicklung in diesem Themenbereich braucht es starke inter- und transdisziplinäre Zugänge, in die auch zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure einbezogen werden. Über den Beitrag, den die ZHAW dazu leisten kann, wird im Rahmen des 8. Hochschultags diskutiert.

Immer mehr Masterstudierende

Die Bachelorstufe macht weiterhin den Löwenanteil der mittlerweile 11'536 Studierenden aus. Doch das Masterstudium gewinnt an Bedeutung: Erstmals liegt der Anteil der Masterstudierenden bei über 10 Prozent.

08.09.2015

Theorie und Praxistätigkeit kombinieren

Ab dem Herbstsemester bietet die ZHAW praxisintegrierte, vierjährige Bachelorstudiengänge an. Das Angebot richtet sich an gymnasiale MaturandInnen, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren. Das Pilotprojekt gehört zu den Massnahmen des Bundes gegen den Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz.
zur Medienmitteilung

15.06.2015

Gesellschaftliche Integration von Menschen unterstützen

Die Hochschulleitung verabschiedet einen neuen thematischen Schwerpunkt. Die ZHAW will damit einen Beitrag zur verstärkten Integration von Menschen in die Gesellschaft leisten. Ziel ist, innovative integrative Modelle und Lösungen in den Bereichen Arbeit, Diversität, Lebensraum und soziale Sicherung auf nationaler und europäischer Ebene zu entwickeln.
zum Forschungsschwerpunkt

22.05.2015

Insektenriegel gewinnt Startup-Wettbewerb

Mit Insekten den Welthunger stillen – mit dieser Geschäftsidee hat ein Team von Studierenden die Fachjury der ZHAW Startup Challenge überzeugt. Das ZHAW-Team vertritt die Schweiz daraufhin an einem internationalen Wettbewerb in den USA.
mehr zum Thema

12.05.2015

AACSB akkreditiert School of Management and Law

Die ZHAW School of Management and Law wird als erste Schweizer Fachhochschule von AACSB akkreditiert. Weltweit tragen dieses Gütesiegel nur etwa fünf Prozent aller Wirtschaftshochschulen.
mehr zum Thema
2014

01.12.2014

Neue Hochschulstrategie 2015–2025

Der Fachhochschulrat genehmigt die neue Hochschulstrategie und das Leitbild der ZHAW. Die Strategie mit den Zielen «Wissensbasiert und kompetenzorientiert», «Transformativ» und «Europäisch» wird der ZHAW in den nächsten zehn Jahren als Kompass dienen. Der Fachbereich «Gestalten und Visualisieren» des Studiengangs Architektur visualisiert mit Installationen an verschiedenen Standorten die drei Ziele.
mehr zum Thema

01.11.2014

Gründung Career Services

IAP-Beratende unterstützen Studierende aller Departemente, die vor dem Studienabschluss stehen, bei der Planung ihres Berufseinstiegs und bei ihrer individuellen Laufbahnentwicklung.
zum Beratungsangebot

31.10.2014

Qualitätslabel Friendly Work Space

Als erster Hochschulbetrieb erhält das Departement Gesundheit dieses Label von «Gesundheitsförderung Schweiz». Die Auszeichnung belegt, dass Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur erforscht und gelehrt, sondern auch nach innen gelebt werden.
zum Label Friendly Work Space

23.10.2014

«Ob wir etwas essen, entscheiden wir nicht rational, sondern überwiegend emotional! Wir treffen pro Tag rund 200 Entscheidungen, die mit Essen zu tun haben.»

Professorin Christine Brombach, Ernährungsspezialistin am Departement Life Sciences und Facility Management, referiert am 7. Hochschultag, der sich dem Thema Gesundheit widmet.

26.08.2014

Erste Beteiligung an «Horizon 2020»

Dank dem Forschungsprojekt ProPAT sollen industrielle Prozesse durch Ressourcen- und Energieeffizienz nachhaltiger werden. ZHAW-Forschende bearbeiten im EU-Projekt Fragen aus der analytischen Chemie und beurteilen die Nachhaltigkeit aus ökologischer Sicht. Als erstes Projekt der ZHAW erhält es eine Förderung durch das EU-Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020».
zum Projekt ProPAT

01.05.2014

Gründerfieber an der ZHAW: Start-ups werden gezielt gefördert

Unter dem Label Entrepreneurship@ZHAW startet die ZHAW 2014 ein umfassendes Projekt zur Förderung von Jungunternehmerinnen und -unternehmern.
mehr zum Thema

01.01.2014

Energie wird Fokusthema

Die ZHAW intensiviert ihre Aktivitäten im Bereich Energieforschung: Forschende aus über 30 Instituten arbeiten Hand in Hand, damit auf die komplexe Herausforderung der Energiewende vernetzte und tragfähige Lösungen entstehen. Die ZHAW übernimmt weiter den Co-Lead in einem nationalen, vom Bund unterstützten Energie-Kompetenzzentrum.
zum Forschungsschwerpunkt Energie

01.01.2014

Verantwortungsvolle Managementausbildung

Die Führungskräfte von morgen tragen wesentlich zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei. Mit der Mitgliedschaft bei PRME Principles for Responsible Management Education setzt sich die School of Management and Law dafür ein.
mehr zum Thema
2013

Drei Standorte, eine Hochschule

Winterthur ist mit über 70 Prozent der insgesamt 2'787 ZHAW-Mitarbeitenden der grösste Standort der Hochschule.

20.9

Die ZHAW finanziert sich zu gut einem Fünftel aus Drittmitteln (20,9 Prozent). Der Beitrag des Kantons Zürich liegt bei 37,8 Prozent, der des Bundes bei 23,4 Prozent. Andere Kantone tragen 17,7 Prozent zur Finanzierung bei.

01.10.2013

ZHAW beliebteste Hochschule für internationale Studierende

Bei einem Ranking zur Zufriedenheit internationaler Studierenden in Europa belegt die ZHAW den ersten Platz unter den Schweizer Hochschulen und erhält die Bewertung «Outstanding International Student Satisfaction». Verliehen wird der «International Student Satisfaction Award» von StudyPortals.

13.09.2013

Neubau auf dem «Seifensträuli»-Areal

Das Gebäude auf dem Areal der ehemaligen Seifenfabrik Sträuli in Wädenswil beherbergt auf rund 3'000 Quadratmetern das Institut für Facility Management samt zahlreichen Unterrichtsräumen. Gearbeitet wird in einer neuartigen Büroumgebung, welche auch gleich eine Testanlage für Arbeitsplätze der Zukunft darstellt.
mehr zum Thema

02.09.2013

Pilotprojekt papierloses Studium

Mit dem Herbstsemester 2013 beginnt für rund 30 Biotechnologie-Studierende des 3. Semesters und 16 Dozierende des Instituts für Biotechnologie (IBT) ein Pilotversuch mit Tablets.

01.07.2013

Bund bewilligt Master in Ergotherapie

Der Europäische Master of Science (MSc) in Ergotherapie wird durch den Bund bewilligt und nun für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz staatlich finanziert. Der Kooperations-Studiengang wird vom Institut für Ergotherapie in Zusammenarbeit mit vier renommierten Hochschulen durchgeführt.
zum Studiengang

01.04.2013

Barrierefrei studieren

Als erste Fachhochschule der Schweiz schafft die ZHAW eine Beratungsstelle für Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit. Alle sollen gleichwertig, gleichberechtigt und möglichst barrierefrei ein Studium an der ZHAW absolvieren können.
mehr zum Thema
2012

01.12.2012

Mobilität der Mitarbeitenden fördern

Das Ressort Internationales ruft gemeinsam mit swissnex, dem weltweiten Schweizer Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation des Bundes, ein Programm ins Leben, das Dozierenden, Forschenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Assistierenden die Möglichkeit bietet, in einem ein- bis zweiwöchigen Aufenthalt an einem Standort von swissnex neue Kooperationen zu entwickeln oder bestehende Kontakte zu vertiefen.

28.11.2012

Weg zur hindernisfreien Hochschule

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW hat mögliche Hindernisse in Bildungsinstitutionen identifiziert. Der daraus entstandene Leitfaden hilft Hochschulen, die Zugänglichkeit für Studierende mit einer Hör-, Seh- oder Mobilitätseinschränkung zu analysieren und zu verbessern. Die Checkliste umfasst studienrelevante, juristische, bauliche oder technische Aspekte von Hindernisfreiheit in Bildungsinstitutionen.
zum Leitfaden

Über 10’000 Studierende

Im Herbstsemester 2012/13 steigt die Zahl der Studierenden an der ZHAW erstmals über 10’000.

17.09.2012

Know-how für die Energiewende

An der School of Engineering beginnen 60 Personen den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik. Maschinentechnische und elektrotechnische Kompetenzen werden mit Wissen um ökonomische Aspekte und nachhaltige Entwicklung verknüpft. So eignen sich die Studierenden interdisziplinäres Ingenieurwissen an und bereiten sich auf die komplexen Herausforderungen im Energiebereich vor.
zum Studiengang

17.09.2012

Start des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik

Die School of Management and Law bietet den Masterstudiengang als Kooperation gemeinsam mit vier Deutschschweizer Fachhochschulen an. Er vermittelt fundierte Kompetenzen im Bereich des IT-Managements, des strategischen und operativen Prozessmanagements sowie des Projekt- und Change-Managements.
mehr zum Thema

01.01.2012

Integration der Hochschule für Technik

Die Hochschule für Technik Zürich (ehemals «Abend-Technikum») wird in die ZHAW integriert. Die Studiengänge werden jetzt am Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen sowie an der School of Engineering angeboten.
2011

07.11.2011

Die Gründungsgeschichte der ZHAW

Die Gründung der Fachhochschulen 1996 bewirkte die visionärste Umwälzung im schweizerischen Bildungswesen. Traditionen wurden umgepflügt, Schulen zusammengelegt und ökonomisch geprägte Organisationsformen eingeführt. In einem Buch wird in einer differenzierten Standortanalyse aufgezeigt, wie die ZHAW die Turbulenzen der Gründerjahre bewältigte und was sie für die Zukunft plant.
zum Buch-Auszug

2007

Erstmals schliessen über 2'000 Studierende in einem Jahr an der ZHAW ihre Ausbildung ab, wobei 1'808 Bachelor- und 199 Masterabschlüsse erreicht werden.

01.10.2011

Erste Kinderuniversität Winterthur

Rund 300 Kinder lauschen an der ZHAW School of Engineering den Vorträgen von Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieuren und Medizinern. Die neugegründete Kinderuniversität Winterthur, von der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur NGW ins Leben gerufen, soll kindliche Neugier und Interessen wecken, indem sie unsere komplexe Welt in verständliche Worte fasst.

01.09.2011

Neuer Rektor

ZHAW-Gründungsrektor Werner Inderbitzin (links) übergibt sein Amt an Jean-Marc Piveteau. Die Gründungsphase der ZHAW ist damit abgeschlossen. Die Übergabe wird als Wegmarke im Rahmen des vierten Hochschultages gefeiert.

04.07.2011

INUAS-Netzwek gegründet

Eine Kooperationsvereinbarung zwischen ZHAW, FH Campus Wien und Hochschule für Angewandte Wissenschaften München tritt in Kraft. In ihren Ländern zählen die drei Hochschulen zu den grössten und bedeutendsten Anbieterinnen von anwendungsorientierter Lehre und Forschung. Sie arbeiten zusammen am Schwerpunktthema «Urbane und Regionale Lebensqualität».
INUAS-Netzwerk

24.03.2011

Erstmals Preis für Qualität in der Lehre verliehen

Markus Prandini von der School of Mangement and Law gewinnt den erstmals verliehenen Lehrpreis. Juriert wurden Lehrkonzepte im Bereich Praxisbezug, Interdisziplinarität und Persönlichkeitsbildung.

Vielfalt leben

Die ZHAW nutzt die Vielfalt ihrer Angehörigen als produktive Ressource zur Erfüllung des Leistungsauftrags. Mit der Verabschiedung einer Diversity Policy will sie hochschulübergreifend Grundsätze für die Wahrnehmung, Anerkennung, Entwicklung und Nutzung unterschiedlicher Potenziale und Kompetenzen der Hochschulangehörigen festhalten sowie Leitlinien für den institutionellen Umgang mit Vielfalt, für die Sicherstellung von Chancengleichheit und die Förderung von Gleichstellung verankern.

01.01.2011

School of Engineering erstmals in Frauenhand

Mit Martina Hirayama wird das traditionsreiche Technik-Departement erstmals von einer Frau geleitet. Sie hat an der ZHAW bereits das Institute of Materials and Process Engineering aufgebaut und seit 2007 geleitet.
2010

09.11.2010

Erste JAMES-Studie erscheint

2010 wird die JAMES-Studie erstmals durchgeführt. Sie erfasst das Medienverhalten von Schweizer Jugendlichen und dient damit als Wissensgrundlage für die (Medien-)Pädagogik. Über 1‘000 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren werden mittels Fragebogen im Klassenverband befragt.
zum Ergebnisbericht

Berufsmatur als Hauptzugang

61,4 Prozent der total 8'571 Studierenden kommen via Berufsmatur an die ZHAW, zweithäufigste Zugangsberechtigung ist mit 22,5 Prozent ein Gymi-Abschluss.

20.09.2010

Start Masterstudiengänge in Pflege und Physiotherapie

Damit können auch in der Schweiz die Studienrichtungen Pflege und Physiotherapie auf Fachhochschulstufe mit einem Master of Science abgeschlossen werden.

14.06.2010

Frauen für Führungspositionen

Die Zürcher Fachhochschule ZFH geht neue Wege in der Förderung ihres Führungsnachwuchses. Mit dem Förderprogramm «Frauen für Führungspositionen» lanciert die Rektorenkonferenz ein an Fachhochschulen einzigartiges Mentoringprogramm, das mehr Frauen in leitende Positionen der ZFH bringen soll.

21.04.2010

Nationale Sammlung von Hefe- und Bakterienstämmen

Die Culture Collection of Switzerland (CCoS) ist die erste nationale Sammlung, die biologische Materialien wie Bakterien und Hefestämme zusammenträgt. Sie leistet damit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Schweiz. Die CCoS ist am Departement Life Sciences und Facility Management in Wädenswil angesiedelt.
zur CCoS
2009

19.1

Die ZHAW wächst rasant: Von 2008 auf 2009 steigt die Zahl der Studierenden um 19,1 Prozent von 6'862 auf 8'176 Personen, so stark wie in keinem anderen Jahr.

14.09.2009

Fachleute für die Mobilität von morgen

Erstmals können Studierende den Bachelorstudiengang Verkehrssysteme belegen. Mit diesem schweizweit einzigartigen Studiengang reagiert die School of Engineering auf einen erhöhten Bedarf an hoch qualifizierten, generalistisch ausgebildeten Fachleuten, die mit der steigenden Komplexität im System Verkehr umgehen können.
zum Studiengang

19.06.2009

Erste «Nacht der Technik»

Jedes Jahr öffnet die School of Engineering in Winterthur ihre Türen zur Nacht der Technik. Gross und Klein sind zu einer Erkundungsreise durch wissenschaftliche Phänomene und technologische Entwicklungen eingeladen.
2008

Acht Departemente mit 6'862 Studierenden

2008 besuchen insgesamt 6'862 Studierende die ZHAW. Der Frauenanteil liegt bei 48,4 Prozent.

15.09.2008

Start Masterstudiengänge

Neben dem Masterstudiengang Architektur, der bereits seit 2005 durchgeführt wird, starten die Masterstudiengänge Business Administration (Marketing), Banking and Finance, Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und Engineering.

05.09.2008

Erstmals Preisverleihung für interdiszplinäre Forschung

Im Rahmen des ersten Hochschultages verleiht die ZHAW einen Anerkennungspreis für hervorragende Leistungen in interdisziplinärer Forschung und Lehre. Erste Preisträgerin ist die auf Tissue Engineering spezialisierte Ursula Graf, die für ihr Projekt «Entwicklung einer Kollagenmatrix als Ersatz des patienteneigenen Bindegewebstransplantates» ausgezeichnet wird.

01.05.2008

Erste Ausgabe ZHAW-Impact

Das Dossier der ersten Ausgabe befasst sich mit den Masterstudiengängen an Fachhochschulen und interviewt dazu Bundesrätin Doris Leuthard. Das Hochschulmagazin der ZHAW erscheint vierteljährlich mit einer Auflage von 27 000 Exemplaren.
zum Impact-Archiv
2007